Zum Hebammenbedarf gehört zweifellos eine leichte Abrechnung der geleisteten Arbeit, den die AZH - Abrechnungszentrale für Hebammen - aus Lauingen anbietet. Der Partner für die Hebammen-Abrechnung hat sich schon seit drei Jahrzehnten auf den Hebammenbedarf in diesem Sektor spezialisiert.
Informationen für Hebammen
Die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung von Hebammen ist sehr vielfältig. In Deutschland sind Hebammen, Geburtshelfer und Geburtspfleger durch die Berufsordnung der Länder zur beruflichen Weiterbildung verpflichtet. Diese Verpflichtung gilt bundesweit, auch wenn die Länder im Einzelnen alle eigene Regelungen dafür haben.
Heb-Office, die moderne Hebammen Software für selbstabrechnende Hebammen, ist leicht zu bedienen und bietet viele sinnvolle Funktionen bei Dokumentation, Organisation und Finanzen. Und das nicht nur am heimischen PC, sondern auch unterwegs als App.
In Deutschland gibt es derzeit mit dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und dem Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e. V. (BfHD) zwei maßgebliche Hebammenverbände.
Die Hebammenausbildung umfasst in Deutschland 3 Jahre und wird in Hebammenschulen durchgeführt. Mit einer vorherigen Ausbildung zur Kinderkranken- oder Krankenschwester kann diese Zeit auf 2 Jahre verkürzt werden. Während der Ausbildung erhalten die angehenden Hebammen ein Ausbildungsentgelt, welches nach Ausbildungsjahr gestaffelt ist.